Natur Genießen                             
                                    



STADT UND BERGE

Abseits von Verkehr und Lärm ist man dennoch in wenigen Minuten mitten im Geschehen Südtirols, wenn man zum Beispiel einen Tagesausflug nach Brixen machen oder das Ötzi-Museum in Bozen besuchten möchte.

Hier die Entfernungen im Überblick:
Autobahnausfahrt Brixen-Pustertal: 17 km

Brixen: 12 km
Bozen: 55 km

Verona: 190 km
München: 250 km


Wandertipps

Die Flittrunde Genusswanderung

Die Flittrunde Genusswanderung

Die Flittrunde Genusswanderung am steil

Diese etwas anspruchsvollere Strecke beg Diese etwas anspruchsvollere Strecke beginnt bei der Brücke unweit der Bar Verena (zu Fuß ca 1/2 Std. vom Dorfzentrum aus). Über ein Teilstück des Panoramaweges wandern wir links nach der Brücke hoch bis zum Bergweiler Flitt (1337 m). Dort lädt die idyllische Kapelle zum Verweilen ein. In den Wiesen unterhalb des Weilers genießt man die herrliche Sicht auf Petschied und den Talschluss mit dem Peitlerkofel. Für Kinderwagen und Fahrrad empfiehlt sich die Abkürzung ca. 100 m rechts vor der Kapelle Richtung Tal. Beim Wurzerhof beginnt der steile Abstieg zum Start der Rodelbahn. Auf einem Waldpfad wandern wir dann Richtung Pekuler Hof und von dort aus geht es der Straße entlang zurück zum Ausgangspunkt Bar Verena.

Bachwanderung

Bachwanderung

Bachwanderung Bachwanderung am Kreuzweg Die vitale Atmosphäre am Bachufer Dauer: 2 h Länge: 6 km Höhenmeter bergauf: 170 m Wegnummern: 1

mehr..... Das leise Plätschern des Lasankenbachs ist Labsal für die Seele. Zu ihm gelangt man vom Hotel Rosental im Ortskern, der Straße entlang in südlicher Richtung zur ersten Kreuzwegstation. Die weiteren Stationen des Kreuzwegs liegen am Lasankenbach. Seinem Lauf folgend, geht es auf einem bequemen Fußweg vorbei an der Sportzone Petschied bis zur Pfarrkirche St. Nikolaus in Petschied. Die beschauliche Kirche, die vermutlich aus einem heidnischen Quellheiligtum entstand, beherbergt im Inneren eine Lourdesgrotte. Durch den Wald an der gegenüberliegenden Seite des Baches führt uns der Weg zum Ort zurück. Wer hier wandert, kann die beruhigende Atmosphäre des fließenden Baches genießen. Das Plätschern des Wassers entspannt Körper und Geist und fügt uns in die Harmonie der Landschaft ein.

Glittner See

Glittner See

Der Almweg zum Glittner SeePosition Almwanderung in Abgeschiedenheit zum kleinen Gebirgssee mit Peitlerkofel-Spiegelbild Dauer: 4 h Länge: 13 km Höhenmeter bergauf: 790 m Wegnummern: 10 - 2

Beschreibung Anfahrt (5,5 km) nach Flitt und weiter zum Parkplatz Oberflitt (1600 m). Auf der Forststraße (Mark. 10) im Wald nach Osten, nahe an der Hernegg-Alm rechts, im Zirbenhochwald in Kehren zur Kammhöhe zu den Hütten Glittner Ställe (1890 m). Nun am Weidezaun entlang über den Höhenrücken südostwärts ansteigend zum Glittner Joch (2189 m) (Aussichtspunkt mit Bank). In gleicher Richtung leicht absteigend zum Glittner See (2151 m). Hier besteht die Möglichkeit die Wanderung über den Col da Le zur bewirtschafteten Munt da Rina/Wellschellener Alm zu verlängern (zusätzl. 230 Hm, 2 km, 40 min.). Rückweg mit Markierung 10 / 11S zur Wieseralm (2054 m), Mark. 10 am Jakobskopf entlang zur Astalm und mit Mark. 2 zur Genaider Alm – Wirtschaftsweg zu den Parkplätzen Schweiger Böden und Oberflitt. Variante Turnaretschhütte: vom Glittner See mit Markierung 10 Abstieg südwestwärts zur Turnaretschhütte (2030 m) auf dem Almweg an der Waldgrenze entlang, zurück zu den Glittner Ställen und auf dem Anstiegsweg zum Ausgangspunkt.

Günther-Messner-Klettersteig

Günther-Messner-Klettersteig

Die Route ist dem am Nanga Parbat verung

Lange Bergtour mit gesicherten Passagen, erfordert Kondition, Bergerfahrung und Trittsicherheit, nur bei sicherem Schönwetter zu begehen. Start vom Russiskreuz (1729 m). Bis zum Tullenkar wie bei Aferer Geisler - Tullen. Bei der Abzeigung zum Tullen rechts weiter, nach gesicherter Rinne zur Kammhöhe, zur felsigen Nordseite über gesicherte Platten zu einer Scharte, dann rechts zum Wälschen Ring-Gipfel (2646 m). Nun im Kammbereich und am Südabhang entlang nach Osten, nach längerer Strecke wieder zur Kammlinie (kurze Leiter) und nordseitig zum begrasten Ostabhang. Nordostwärts absteigend zum Peitlerscharten-Steig, dort norwärts zur Scharte (2357 m). Im Schartengraben an der Waldgrenze links abzweigend, lange Querung nach Westen, nach den Kofelwiesen im Wald zur Halsl-Straße und zum Russiskreuz zurück. Tipp: Wanderung durch den 9400 ha großen Naturpark Puez-Geisler, von Zans/Villnöß zum Würzjoch. Alternativ: Kaserill, Herrnsteige, Russiskreuz.



Der Naturbadeteich - Einzigartiger kleiner Bergsee
Juwel für Ihren Familienurlaub in Lüsen
Der Naturbadeteich in Lüsen ist ein kleiner idyllischer Bergsee, eingebettet in die milde und friedliche Landschaft von Lüsen, reiht er sich stimmig und harmonisch zu den vielen Besonderheiten von Lüsen ein. Nahe dem Ortzentrum und doch fernab von jedem Trubel lädt er nach einer sommerlichen Panorama- oder Naturparkwanderung zur wohlverdienten Abkühlung ein.
Der Besuch des Naturbadeteichs verspricht Vergnügen für alle: die Kinder toben sich auf der Rutsche aus, während Sie sich auf der Liegewiese entspannen oder einige Längen durch das erfrischende Quellwasser schwimmen.
Geöffnet ist der Naturbadeteich, je nach Witterung, von Anfang Juni bis Ende August, 10:00 bis 18:30 Uhr.ORTE DER KULTUR, TRADITION UND GESCHICHTE





Impressum I Cookie & Datenschutz
Gruenfelder Susanne  Unterrunggerstrasse 5 I 39040 Lüsen I Tel : +393385862668 MwSt-Nr: 0237120216 I E-Mail: info@ferienhaus-gruenfelder.it
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram